Herzlich Willkommen!

Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) führt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie sowie dem Biomagnetischen Zentrum des Universitätsklinikum Jena, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Studie über die Auswirkungen von Medienkonsum durch.

Hintergrund der Studie:
Es existieren viele unterschiedliche Meinungen darüber, wie sich passiver visueller Medienkonsum (z.B. Fernsehen, Netflix©, etc.) auf unser Gehirn ausübt. Dabei gibt es bisher überraschend wenig konkretes Wissen, ob und in welchem Ausmaß passiver visueller Medienkonsum zu Veränderung der Hirnaktivität und damit verbunden zu Veränderung im Lernen und in der Aufmerksamkeit führt.

Wir möchten in unserer Studie untersuchen, wie genau sich übermäßiger Medienkonsum auf das Erlernen einer neuen motorischen Fähigkeit, die Wahrnehmung sowie auf die Funktionsweise des Gehirnes auswirkt. Dazu untersuchen wir Probanden zwischen 20 und 30 Jahren sowie zwischen 60 und 70 Jahren.

Seit Sommer 2018 haben bereits über 100 Personen an unserer Untersuchung teilgenommen und geholfen, die Auswirkungen von Fernsehen auf unser Gehirn besser zu verstehen.

Nähere Infos und wie Sie an der Studie teilnehmen können, finden Sie auf dieser Website.